Redaktionelle Guidelines
Das Berichte-Framework dient der digitalen Bereitstellung von Berichten oder anderen umfangreichen Dokumenten. Bei der redaktionellen Erstellung von Inhalten ist daher auf eine optimale Darstellung fürs Web zu achten:
- Texte müssen in "Leicht verständlicher / internetgerechter Sprache" geschrieben sein und sich an alle Bürger*innen der Stadt Wien richten.
- Von einem Vorwort im klassischen Print-Stil ist im Sinne einer einfachen Konsumierbarkeit generell abzusehen. Anstelle von langen Einleitungen bieten sich Kurz-Zusammenfassungen (auch zwischen einzelnen Kapiteln) in "Leicht verständlicher Sprache" an. Diese können die Leser*innen über Beweg- und Hintergründe informieren und auf die Thematik einstimmen.
- Statements von für den Bericht/Beitrag verantwortlichen Personen aus Politik und Verwaltung können, wenn sie einen erklärenden Zweck erfüllen, direkt an passenden Stellen integriert werden.
- Keine Verweise wie "auf Seite 12" oder "im Anhang", sondern stattdessen direkte Verlinkungen auf die entsprechenden Stellen im Dokument einfügen.
- Weiterführende Informationen sollten mit aussagekräftigen, sprechenden Links (was befindet sich dahinter) versehen werden.
- Nicht: "Weitere Infos unter: https://www.wien.gv.at/menschen/frauen/stichwort/kunst-kultur/frauen-wissen/index.html"
- Sondern: "Weitere Infos unter: Publikationsreihe Frauen.Wissen.Wien."
- Bei der Verwendung von Links als Quellenangaben muss das Abrufdatum (zum Beispiel in Fußnoten) angegeben werden, da sich Internetseiten ändern können. Grundsätzlich müssen Zitier-Regeln für Internetquellen eingehalten und vollständige Angaben gemacht werden: Autor, Titel, URL, Abruf- und Veröffentlichungsdatum.
Kontakt
Haben Sie noch Fragen, Feedback oder brauchen Sie ein Element, das die Pattern Library noch nicht
bietet?
handbuch@ma53.wien.gv.at