Handbuch wien.gv.at
Startseite wien.gv.at

Schreibweisen

Namen und Titel

Magistratsdienststellen

Referenz für Abteilungsbezeichnungen als Stand-alone und im Fließtext
Abkürzung Fließtext Stand-alone (Kontaktblock etc.)
MA 01 Abteilung Wien Digital Wien Digital (MA 01)
MA 2 Abteilung Personalservice oder Stadt Wien - Personalservice oder Personalservice der Stadt Stadt Wien - Personalservice (MA 2)
MA 5 Abteilung Finanzwesen Stadt Wien - Finanzwesen (MA 5)
MA 6 Abteilung Rechnungs- und Abgabenwesen Stadt Wien - Rechnungs- und Abgabenwesen (MA 6)
MA 7 Kulturabteilung Stadt Wien Kultur (Ausnahme: ohne Bindestrich!) (MA 7)
MA 8 Wiener Stadt- und Landesarchiv Wiener Stadt- und Landesarchiv (MA 8)
MA 9 Wienbibliothek Wienbibliothek im Rathaus (MA 9)
MA 10 Stadt Wien - Kindergärten, Abteilung Kindergärten, Kindergärten der Stadt Stadt Wien - Kindergärten (MA 10)
MA 11 Kinder- und Jugendhilfe oder Abteilung Kinder- und Jugendhilfe Stadt Wien - Kinder- und Jugendhilfe (MA 11)
MA 13 Abteilung Bildung und Jugend Stadt Wien - Bildung und Jugend (MA 13) \ Teilbereiche: Musikschulen Wien; Modeschule Wien
MA 15 Stadt Wien - Gesundheitsdienst oder Gesundheitsdienst der Stadt Wien Stadt Wien - Gesundheitsdienst (MA 15)
MA 17 Abteilung Integration und Diversität Stadt Wien - Integration und Diversität (MA 17)
MA 18 Abteilung Stadtentwicklung und Stadtplanung Stadtentwicklung und Stadtplanung (MA 18)
MA 19 Abteilung Architektur und Stadtgestaltung Stadt Wien - Architektur und Stadtgestaltung (MA 19)
MA 20 Abteilung Energieplanung Stadt Wien - Energieplanung (MA 20)
MA 21 A Abteilung Stadtteilplanung und Flächennutzung Innen-Südwest Stadt Wien - Stadtteilplanung und Flächennutzung Innen-Südwest (MA 21 A)
MA 21 B Abteilung Stadtteilplanung und Flächennutzung Nordost Stadt Wien - Stadtteilplanung und Flächennutzung Nordost (MA 21 B)
MA 22 Abteilung Umweltschutz, Umweltschutz-Abteilung, Umweltschutzabteilung Stadt Wien - Umweltschutz (MA 22)
MA 23 Abteilung Wirtschaft, Arbeit und Statistik Stadt Wien - Wirtschaft, Arbeit und Statistik (MA 23)
MA 24 Abteilung Strategische Gesundheitsversorgung Stadt Wien - Strategische Gesundheitsversorgung (MA 24)
MA 25 Abteilung Technische Stadterneuerung Stadt Wien - Technische Stadterneuerung (MA 25)
MA 27 Abteilung Europäische Angelegenheiten Stadt Wien - Europäische Angelegenheiten (MA 27)
MA 28 Abteilung Straßenverwaltung und Straßenbau Stadt Wien - Straßenverwaltung und Straßenbau (MA 28)
MA 29 Abteilung Brückenbau und Grundbau Stadt Wien - Brückenbau und Grundbau (MA 29)
MA 31 Abteilung Wiener Wasser Wiener Wasser (MA 31)
MA 33 Abteilung Wien leuchtet Wien leuchtet (MA 33)
MA 34 Abteilung Bau- und Gebäudemanagement Stadt Wien - Bau- und Gebäudemanagement (MA 34)
MA 35 Abteilung Einwanderung und Staatsbürgerschaft Stadt Wien - Einwanderung und Staatsbürgerschaft (MA 35)
MA 36 Abteilung Gewerbetechnik, Feuerpolizei und Veranstaltungen Stadt Wien - Gewerbetechnik, Feuerpolizei und Veranstaltungen (MA 36)
MA 37 Baupolizei Stadt Wien - Baupolizei (MA 37)
MA 39 Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle der Stadt oder Stadt Wien - Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle Stadt Wien - Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle (MA 39)
MA 40 Abteilung Soziales, Sozial- und Gesundheitsrecht Stadt Wien - Soziales, Sozial- und Gesundheitsrecht (MA 40)
MA 41 Abteilung Stadtvermessung Stadt Wien - Stadtvermessung (MA 41)
MA 42 Wiener Stadtgärten Wiener Stadtgärten (MA 42)
MA 44 Stadt Wien - Bäder Stadt Wien - Bäder (MA 44)
MA 45 Abteilung Wiener Gewässer Wiener Gewässer (MA 45)
MA 46 Abteilung Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten Stadt Wien - Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten (MA 46)
MA 48 Abteilung Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark; MA 48, 48er Stadt Wien - Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark (MA 48)
MA 49 Klima, Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien Stadt Wien - Klima, Forst- und Landwirtschaftsbetrieb (MA 49)
MA 50 Abteilung Wohnbauförderung und Schlichtungsstelle für wohnrechtliche Angelegenheiten Stadt Wien - Wohnbauförderung und Schlichtungsstelle für wohnrechtliche Angelegenheiten (MA 50)
MA 51 Abteilung Sport Wien Sport Wien (MA 51)
MA 53 Abteilung Kommunikation und Medien Stadt Wien - Kommunikation und Medien (MA 53)
MA 54 Abteilung Zentraler Einkauf und Logistik Stadt Wien - Zentraler Einkauf und Logistik (MA 54)
MA 56 Stadt Wien - Schulen Stadt Wien - Schulen (MA 56)
MA 57 Frauenservice Wien Frauenservice Wien (MA 57)
MA 58 Abteilung Wasserrecht Stadt Wien - Wasserrecht (MA 58)
MA 59 Marktamt Stadt Wien - Marktamt (MA 59)
MA 60 Abteilung Veterinäramt und Tierschutz Stadt Wien - Veterinäramt und Tierschutz (MA 60)
MA 62 Abteilung Wahlen und verschiedene Rechtsangelegenheiten Stadt Wien - Wahlen und verschiedene Rechtsangelegenheiten (MA 62)
MA 63 Abteilung Gewerberecht, Datenschutz und Personenstand Stadt Wien - Gewerberecht, Datenschutz und Personenstand (MA 63)
MA 64 Abteilung Bau-, Energie-, Eisenbahn- und Luftfahrtrecht Stadt Wien - Bau-, Energie-, Eisenbahn- und Luftfahrtrecht (MA 64)
MA 65 Abteilung Rechtliche Verkehrsangelegenheiten Stadt Wien - Rechtliche Verkehrsangelegenheiten (MA 65)
MA 67 Abteilung Parkraumüberwachung Stadt Wien - Parkraumüberwachung (MA 67)
MA 68 Abteilung Feuerwehr und Katastrophenschutz Stadt Wien - Feuerwehr und Katastrophenschutz (MA 68)
MA 69 Immobilienmanagement der Stadt; Abteilung Immobilienmanagement Stadt Wien - Immobilienmanagement (MA 69)
MA 70 Berufsrettung Wien Berufsrettung Wien (MA 70)
Wien Kanal Wien Kanal Wien Kanal
Wiener Wohnen Stadt Wien – Wiener Wohnen

Zahlen

Datum und Uhrzeit

Währungen, Preise, Maße, Gewichte

Maßeinheiten aus Naturwissenschaft und Technik sowie Himmelsrichtungen und Währungsangaben werden im Fließtext immer ausgeschrieben. Abkürzungen werden nur in Tabellen oder bei vielen sich wiederholenden Angaben innerhalb einer Seite verwendet.

Währungen:

Maße, Gewichte:

Prozent, Grad, Paragraph

Telefonnummern und Fax

Telefon- und Faxnummern werden nach der ÖNORM A 1080:2007 geschrieben.

Innerhalb von wien.gv.at werden sie mit der Vorwahl +43 geschrieben und mit "Call to Call"-Link dargestellt, damit man beim Anklicken direkt anrufen kann.

Beachten:

Beispiele:

E-Mail-Adressen

Eine E-Mail-Adresse wird als Link dargestellt. Damit sie lesbar ist, wird nur die E-Mail-Adresse verlinkt, Beispiel:

E-Mail: redaktion@wien.gv.at

Adressen, Fahrplanauskunft, Stadtplan

Bei Adressen und Öffnungszeiten gibt es oft Änderungen. Um sicherzustellen, dass keine fehlerhaften Angaben zu Adressen und Öffnungszeiten auf wien.gv.at zu finden sind, wird bei externen Services und Einrichtungen (zum Beispiel Beratungsstellen) direkt auf die Website des konkreten Angebots verwiesen.

Wenn keine anderen Website-Informationen vorhanden sind und für interne Verlinkungen gelten folgende Konventionen:

Bei Fotos der Abteilung Kommunikation und Medien (MA 53) das Copyright wie folgt angeben: Stadt Wien/Vorname Nachname des*der Fotografen*in

Geschlechtergerechtes Formulieren

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, geschlechtergerecht zu formulieren. Alle diese Möglichkeiten sind gleichwertig und können kombiniert werden. Wichtig ist, dass eine Formulierung gewählt wird, die der Textsorte entspricht und zu der jeweiligen Zielgruppe passt.

Menschen aller Geschlechter explizit ansprechen:

Einheitliche Kurzform - der Genderstern:

Neutrale Formulierungen:

Direkte und neutrale Ansprache:

Weitere Informationen zur geschlechtergerechten Formulierung finden Sie im "Leitfaden für geschlechtergerechtes Formulieren und eine diskriminierungsfreie Bildsprache"

Anglizismen und Fremdwörter

Anglizismen sind im deutschen Sprachgebrauch üblich. Viele Anglizismen sind mittlerweile so stark verbreitet, dass ihre Umgehung als unpassend erscheinen und eine Eindeutschung zu Verständnisproblemen führen würde. Beispiel: "elektronische Post" für "E-Mail".

Ungebräuchliche englische Fachbegriffe können dagegen zu Verständnisproblemen führen. Solche Fremdwörter sollten deshalb vermieden, erklärt oder übersetzt werden.

Fachsprache, die sich von der Gemeinsprache abhebt, sollte vermieden werden. Beispiele: akademische Ausdrücke ("c.t." für "cum tempore") oder Web-Sprache ("asap" und Ähnliches).

Sprachausgabe-Programme ("Screenreader") können Begriffe nicht nach ihrer Sprache unterscheiden und lesen deshalb alles in der voreingestellten Sprache vor – üblicherweise ist das Deutsch. Fremdwörter müssen daher im HTML-Code als solche gekennzeichnet sein.

Kurzformen (Abkürzungen und Akronyme)

Bezüglich Verwendung und Auszeichnung von Abkürzungen haben sich die Rahmenbedingungen geändert: Die meisten gängigen Screenreader berücksichtigen die Auszeichnung von Abkürzungen im HTML-Code nicht.

Die Auszeichnung hilft daher vor allem Sehenden Nutzer*innen, den Text besser zu verstehen. Die Langform wird angezeigt, wenn die Nutzer*innen die Maus über die ausgezeichnete Abkürzung bewegen.

Daher ergeben sich folgende Regeln:

Kann die Langform aus Platzgründen nicht verwendet werden, zum Beispiel in Überschriften, Teaser-Texten oder Tabellen, darf sie entfallen.

Schreibweisen English Edition

Bei Übersetzungen für die englische Version von wien.gv.at ist Britisches Englisch zu verwenden.

Datum

Tag, Monat, Jahr

Beispiel: 20 May 2006

Namen

Mr (Mister) und Ms (Miss)

Um Missverständnisse bei nicht eindeutigen Namen zu vermeiden, hat sich die Verwendung von Mr (männlich) und Ms (weiblich) vor dem Vornamen bewährt, in dieser Form und ohne Punkt. Ms ist (im Gegensatz zu Mrs) familienstandsneutral.

Überschriften

Großschreibung in Überschriften wird nicht unterstützt, das heißt das 1. Wort (weil Zeilenbeginn) wird großgeschrieben und dann alles klein, außer es handelt sich um Eigennamen.

Adressen

Bei Adressen werden zuerst die Postleitzahl und die Stadt angegeben und dann durch einen Beistrich getrennt die Straße:

Beispiel: 1010 Vienna, Postgasse 5

Uhrzeit

Bei Uhrzeiten "am" und "pm" ohne Punkte verwenden. Beispiele:

Maßeinheiten

Ausschreiben (tonnes, kilogrammes, decagrammes, square metres, cubicmetres, percent, per mille)

Ausnahme: Temperatureinheiten als ℃

Beispiel: +10℃ oder -10℃

Als Extra-Service kann man in Klammer die ℉ (Fahrenheit) dazuschreiben.

Zahlen

Werden in der Form 1,000,000,000.00 geschrieben.

Bei Geldbeträgen: 1,000,000,000.00 Euro

Zahlen von 1 bis 12 sind als Wort zu schreiben.

Magistratsabteilungen

Im Fließtext werden Magistratsabteilungen so geschrieben: "Municipal Department 57 - Promotion and Coordination of Women’s Issues (MA 57)"

Kontakt

Schreibweise bei Telefonnummern ist gleich wie auf den deutschsprachigen Seiten. Wichtig ist die internationale Vorwahl. Siehe das Kapitel Schreibweisen bei Telefon- und Faxnummern.

Kontakt

Haben Sie noch Fragen, Feedback oder brauchen Sie ein Element, das die Pattern Library noch nicht bietet?

handbuch@ma53.wien.gv.at