Dies ist eine alte Version des Handbuchs und der Pattern Library (v1). Bitte wechseln Sie zur aktuellen Version (v2).

Domain Policy

Zielsetzung

Die Internet-Domain eines Webangebots hat eine zentrale Funktion in der digitalen Kommunikation. Die Domain ermöglicht nicht nur den Zugang zur Information, sie gibt auch Auskunft über den Absender (und schafft somit Vertrauen) und ist ein wesentlicher Bestandteil der Corporate Identity.

Besonders bei einem so umfangreichen Web-Angebot wie jenem der Stadt Wien hat die Domain- und URL-Policy zudem massive Auswirkungen auf die Suchmaschinenperformance (SEO) und somit auf die Sichtbarkeit des Angebots. Unterschiedliche Handhabung der URLs, verbunden mit zahlreichen Weiterleitungen („Redirects“), werden nicht nur von Google negativ bewertet, sie verunsichern auch die Benutzerinnen und Benutzer.

Die vorliegende Policy wurde im Rahmen des Markenprozesses der Stadt Wien entwickelt. Ziel ist eine effiziente, ressourcenschonende, vertrauensbildende, markenkonforme und suchmaschinenfreundliche Domain- und Website-Verwaltung.

Im Dokument wird die Handhabung der verschiedenen Bestandteile einer Domain und der URLs beschrieben. Zudem werden entsprechende Prozesse definiert.

Hauptdomain

  • Hauptdomain in der Kommunikation ist wien.gv.at
    • Die Hauptdomain in der Kommunikation wird immer ohne Protokoll (https://) und ohne www. verwendet

    Beispiel Visitenkarte:

    Mag.
    Max Muster, MA
    Musterberufstitel 1
    Musterberufstitel 2

    Magistratsabteilung XY
    Abteilungsbezeichnung
    1082 Wien, Musterstraße, Stiege X

    Telefon: +43 1 4000-0000
    Mobile: +43 999 0000-00000
    Web: wien.gv.at

    Auch in der gesprochenen Kommunikation (Beispiel Call-Center) wird „wien.gv.at“ (gesprochen „wiengevau-ate“) verwendet.

  • Hauptdomain in Verlinkungen (und letztlich in der Adresszeile des Browsers) ist hingegen wien.gv.at
  • wien.gv.at leitet demnach immer auf www.wien.gv.at weiter
  • http-Aufrufe werden grundsätzlich auf https umgeleitet
  • Sämtliche Regeln zur Weiterleitung erfolgen in einem einzelnen Redirect mit HTTP Status Code 301
    • Richtig: http://wien.gv.at > https://www.wien.gv.at
    • Falsch: http://wien.gv.at > https://wien.gv.at > https://www.wien.gv.at

Beispiele Weiterleitungen

Ausgangs URL - HTTP Code - Ziel URL

  • http://wien.gv.at → 301 → https://www.wien.gv.at/
  • http://www.wien.gv.at → 301 → https://www.wien.gv.at/
  • https://wien.gv.at/pfad → 301 → https://www.wien.gv.at/pfad
  • http://www.wien.gv.at/pfad → 301 → https://www.wien.gv.at/pfad

Sekundärdomain

  • Sekundärdomain aus historischen Gründen ist wien.at
  • wien.at wird in der Kommunikation nicht mehr verwendet
  • wien.at leitet immer auf wien.gv.at weiter
  • Sämtliche Regeln zur Weiterleitung erfolgen in einem einzelnen Redirect mit HTTP Status Code 301
    • Richtig: http://wien.at > https://www.wien.gv.at
    • Falsch: http://wien.at > http://www.wien.gv.at > https://www.wien.gv.at

Beispiele

Ausgangs URL - HTTP Code - Ziel URL

  • http://wien.at → 301 → https://www.wien.gv.at/
  • https://wien.at → 301 → https://www.wien.gv.at/
  • http://www.wien.at → 301 → https://www.wien.gv.at/
  • https://www.wien.at → 301 → https://www.wien.gv.at/
  • https://wien.gv.at/pfad → 301 → https://www.wien.gv.at/pfad
  • http://wien.gv.at/pfad → 301 → https://www.wien.gv.at/pfad

Projektspezifische Domains

  • Diese werden als Subdomain von wien.gv.at geführt
    • z.B.: projektname.wien.gv.at
  • Projektspezifische Domains sind nicht unter www.projektname.wien.gv.at erreichbar (also auch keine Umleitung/redirect).
    • Dadurch kann ein Wildcard Zertifikat für *.wien.gv.at verwendet werden
  • Projektspezifische Domains sind nicht unter projektname.wien.at (ohne .gv) erreichbar (also auch keine Umleitung/redirect)
  • Es findet keine Weiterleitung/redirect aller Inhalte auf eine andere Domain (auch nicht wien.gv.at-URLs wie z.B.: wien.gv.at/projektname) statt

Einsatz projektspezifischer Domains

  • Für Angebote mit sehr großem Seitenumfang (über 10.000 Seiten)
  • Für Angebote, die den SEO-Vorgaben nicht entsprechen und nicht rasch angepasst werden können (z.B.: alte Anwendungen oder komplexe Branchen- Lösungen). Durch eine eigene Subdomain können solche Angebote vom Google-Account von wien.gv.at getrennt werden und „belasten“ diesen nicht

URL-Schema für Applikationen (Anwendungen)

  • Dynamische Anwendungen können in kurzer Zeit Millionen von URLs erzeugen, was für das Portal aus SEO-Perspektive ausgesprochen negative Folgen hat
  • Die URLs neuer außenwirksamer Anwendungen müssen daher mit der MA 53 abgestimmt werden. Das gilt auch für Änderungen der Domain/URL bestehender wien.gv.at-Anwendungen
  • Kleinere Formulare und Anwendungen werden unter der Subdomain https://anwendungen.wien.gv.at/namederanwendung/ veröffentlicht
  • Für Anwendungen mit umfangreichen Funktionen oder Inhalten (z.B.: Kataloge) oder aus anderen technischen Gründen kann eine eigene Subdomain angefordert werden. Schema: applikationsname.wien.gv.at
  • Für die Kommunikation kann ein „First Level Redirect“ verwendet werden (siehe nächstes Kapitel drittes Beispiel „stephansdom“)

First Level Redirects

Anstatt eines URL-Shorteners wird die erste Pfadebene von wien.gv.at verwendet. Damit können leicht erfassbare, gut kommunizierbare URLs für die Kommunikation erstellt werden.

Beispiel

Kommunizierte URL - HTTP Code - Ziel URL

  • wien.gv.at/parkpickerl → 301 https://www.wien.gv.at/cluster/parkpickerl
  • wien.gv.at/schwimmbaeder → 301 https://www.wien.gv.at/cluster/schwimmbaeder
  • wien.gv.at/stephansdom → 301 kulturgueterdatebank.wien.gv.at/kategorie-xy/unterkategorie-xy/stephansdom

Top Level Domains und .at-Domains

Es werden keine Top Level Domains (kurz: TLD) wie etwa projektname.at oder projektname.wien oder .com verwendet - auch nicht zu Umleitungszwecken. Diese Domains entsprechen nicht der Corporate Identity und geben auch keine eindeutige Auskunft über den Absender. Bei Projekten, bei denen die Stadt eine berechtigte Sorge hat, dass Außenstehende sich entsprechende Domains sichern (sei es iS Domaingrabbing oder indem der Begriff verwendet wird, um BesucherInnen anzuziehen), können diese Domains über die MA 53 angefordert werden. Die Seite wird dann auf „noindex“ gesetzt und auf die richtige URL verweisen: „Den Webauftritt zum Projekt [...] finden Sie unter der URL www.wien.gv.at/projektname...“

Aus SEO-Gründen dürfen auf keinen Fall ganze Contentbereiche unter verschiedenen TLD`s auffindbar sein.

Sonderfälle und Ausnahmen

Bei Webangeboten, die auf Kooperationsvereinbarungen beruhen (z.B.: behördenübergreifendes Angebot oder Kooperation mit anderen Städten) muss keine wien.gv.at-Domain eingesetzt werden.

URL-Pfade

  • Pfade haben keinen sogenannten Trailing Slash /
    • Richtig: https://www.wien.gv.at/a/parkpickerl
    • Falsch: https://www.wien.gv.at/a/parkpickerl/
  • Pfade der ersten Ebene haben einen Trailing Slash / damit diese in Analysetools geclustert werden können
    • Richtig: https://www.wien.gv.at/a/
    • Falsch: https://www.wien.gv.at/a
  • Enthalten nur folgende Zeichen in Kleinschreibung
    • a-z
    • 0-9
    • Bindestrich - als Worttrenner, nicht jedoch am Anfang oder Ende
  • Die erste Pfadebene ist für Cluster und First Level Redirects reserviert
  • Cluster Schema:
    • https://www.wien.gv.at/%cluster%/%editorial-slug%
  • Die Sprachauswahl erfolgt über einen Sprach-Präfix
    • https://english.wien.gv.at/...
    • Es erfolgt keine Umleitung

Ausgangs URL - HTTP Code

  • https://www.wien.gv.at/verkehr/city-maut - 200
  • https://www.wien.gv.at/umwelt/garten - 200

Themencluster

Alle Inhalte/Seiten werden einem der Themencluster auf der erste Pfadebene von wien.gv.at zugeordnet, z.B.: /umwelt/

Diese Themencluster werden aus SEO-Gründen nicht erweitert (ein gezieltes Monitoring der Suchmaschinenperformance wäre sonst kaum möglich, zudem würde eine Erweiterung zahlreiche URL-Änderungen hervorrufen).

Inhalte, die sich keinem der Themencluster zuordnen lassen, werden im Cluster /inhalt/ gebündelt.

Es werden keine weiteren Pfad-Teile („Ordner“) hinzugefügt. Beispiel:
Ja: https://www.wien.gv.at/verkehr/parkpickerl (parkpickerl ist bereits der Seitenname)
Nein: https://www.wien.gv.at/verkehr/parken/parkpickerl

Domain-Bestellung und Redirect-Wünsche

  • Sämtliche Internet-Domains für Angebote des Magistrats der Stadt Wien sind über die MA 53 (redaktion@wien.gv.at) anzufordern. Das gilt primär für Subdomains nach dem Schema xyz.wien.gv.at, aber auch für Sonderfälle wie Top Level Domains.at oder .wien. Auch First Level Redirects können über die MA 53 angefordert werden
  • Die MA 53 prüft, ob die Domain-Wünsche der Domain-Policy der Stadt Wien entsprechen und führt gegebenenfalls klärende Gespräche mit den Fachabteilungen. Bei positiver Prüfung wird die MA 53 die Bestellung der Domain(s) an die MA 01 weiterleiten