Dies ist eine alte Version des Handbuchs und der Pattern Library (v1). Bitte wechseln Sie zur aktuellen Version (v2).

SEO

Druckversion

SEO bedeutet „Search Engine Optimization“, und Search Engine bedeutet vor allem Google. Die SEO-Arbeit für wien.gv.at-Inhalte hat also das Ziel, dass die Seiteninfo an erster Stelle der Google-Suchergebnisse aufscheint.

Grundlage für jeden Schritt ist die Webanalyse. Die Statistiken geben Aufschluss darüber, welche Informationen die Wienerinnen und Wiener brauchen und wie nützlich unsere Angebote sind. Der Servicecharakter steht bei den Inhalten von wien.gv.at an erster Stelle, und Service heißt, den UserInnen über alle verfügbaren Kanäle einen bestmöglichen Zugang zur benötigten Information zu geben.

Ziele von SEO auf wien.gv.at

  • Die Seiten sind inhaltlich und in den Metadaten so aufbereitet, dass Google sie bestmöglich verwerten und den UserInnen im Suchergebnis optimal anbieten kann.
  • Die Struktur und die Metadaten der Seiten sind so aufbereitet, dass die Information der Seiten im Suchergebnis als Featured Snippet dargestellt wird.

Bestmögliches Google-Ranking - UserInnen-Bedürfnis erfüllen

Die Voraussetzung für das erfolgreiche Performen einer Seite über Suchmaschinen, sprich Google, ist der Fokus auf das UserInnen-Bedürfnis. Eine Seite muss in ihren wichtigsten Elementen übermitteln, welchen Job sie für die UserInnen erledigen kann. Nur so wird sie erfolgreich.

Ableitung der Suchphrase

Die zentrale Suchfrage findet man am besten schrittweise.

  • Welchen Inhalt hat diese Seite?
  • Welchem UserInnen-Interesse entspricht dieser Inhalt?
  • Welches Ziel können UserInnen mit dem Inhalt dieser Seite erreichen?
  • Welche Suchanfragen können UserInnen zu diesem Inhalt führen?

Ermitteln von Suchbegriffen

Steht die zentrale Suchphrase oder der zentrale Suchbegriff fest, sollen sie und wichtige Variationen in die Seite und die Metadaten eingebaut werden.

Kernfrage bleibt immer:
Mit welchen Begriffen oder Fragen suchen UserInnen nach diesem Inhalt?

Online-Tools

Eine Kombination der Tools kann die Gewichtung eines Begriffs klären z.B. Vergleich der Synonyme in Google Trends.

Einbau der Suchbegriffe

Die wichtigsten Suchbegriffe sollten in den folgenden Elementen platziert werden, die für SEO genutzt werden:
  • Seitenstruktur, Syntax
  • Metadaten
  • URL
  • Verlinkungen

Seitenanforderungen

Wichtige Richtlinien für die Verwendung der SEO-Elemente:

  • URL-Vergabe laut Domain Policy. Inhaltlich: kurze Variation oder Teil der Suchphrase
  • Title: Die wichtigste Information für die UserInnen über die Seite. Scheint in den Google Suchergebnissen auf. Beinhaltet die Suchphrase und (automatisiert) Stadt Wien – 80 bis 90 Zeichen, muss unique sein und den Seiteninhalt wiedergeben.
  • Description: Circa 160 Zeichen. Scheint in den Google-Suchergebnissen auf. Die Description soll den UserInnen vermitteln, was sie auf der Seite vorfinden. Die Description soll die UserInnen davon überzeugen, dass sie genau diese Seite suchen. Muss unique sein! Idealerweise enthält die Description schon Zahlen, z.B. Preise, Daten, Uhrzeiten oder ähnliches.
  • Überschrift H1: Hauptüberschrift. Sie beinhaltet eine Variation der Suchphrase bzw. des Titles. Title und H1 sollen nicht 1:1 gleich sein.
  • „Diversity of Content“: Die Überschrift/Suchphrase muss nicht in den Text integriert werden. Beim Content Hauptaugenmerk auf das UserInnen-Anliegen legen.
  • Nützliche Seitenstruktur mit Keywords in den Zwischenüberschriften
  • Nützliche Verlinkungen
  • Aktualisierung des Contents mit verschiedenen Inhaltstypen (Bulletlisten, Definitionslisten, Überschriften, Tabellen, Infoboxen, Videos, Bilder, Textabsätze...). Seiten ohne Update werden mit der Zeit schlechter gereiht. Zumindest alle wichtigen Seiten müssen aktuelle Daten/Aktualisierungen des Inhalts enthalten.

Check

Bei bestehenden Seiten empfiehlt sich, nach einiger Zeit zu prüfen, ob die aktualisierte Seite besser gefunden wird.

Analytics

Für bestehende Seiten und Bereiche können Auswertungen angefragt werden. Für wien.gv.at wird dafür „Siteimprove“ als Statistiktool verwendet.

Diese werden je nach Anlassfall zusammengestellt. Sie geben Aufschluss über Zugriffszahlen, bei Bedarf auch für einzelne Seiten: UserInnen-Verhalten, Herkunft der UserInnen, Mobilanteil und weitere Details.

Darüber hinaus wird gebeten, bei größeren Überarbeitungen mit der wien.gv.at Redaktion (redaktion@wien.gv.at) Kontakt aufzunehmen. So können die Maßnahmen optimal koordiniert werden.