Schreibweisen
- Namen und Titel
- Magistratsdienststellen
- Zahlen
- Datum und Uhrzeit
- Währungen, Maße, Gewichte
- Prozent, Grad, Paragraph
- Telefonnummern und Fax
- E-Mail-Adressen
- Adressen, Fahrplanauskunft, Stadtplan
- Geschlechtergerechtes Formulieren
- Anglizismen und Fremdwörter
- Kurzformen (Abkürzungen und Akronyme)
- English Edition
Namen und Titel
- Vornamen und Familiennamen werden ausgeschrieben.
- Die Anrede „Herr“ oder „Frau“ wird nicht verwendet.
- Akademische Titel werden abgekürzt:
- Österreichische Akademische Grade(PDF) - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
- Für die abgewandelte weibliche Form von Titeln gibt es keine rechtliche Grundlage. Allerdings haben sie – aus dem universitären Bereich kommend - im breiten Sprachgebrauch Einzug gefunden, daher werden sie wie folgt verwendet:
- Abkürzungen, die auf einen Kleinbuchstaben enden: Abkürzung + Punkt + hochgestelltes „in“ beziehungsweise „a“ Beispiel: Mag.a (für Magistra), Dr. (in) (für Doktorin)
- Abkürzungen, die auf einen Großbuchstaben enden: Abkürzungen + hochgestelltes „in“ beziehungsweise „a“ Beispiel: DSAin (für Diplomierte Sozialarbeiterin)
- Beispiele: Dr.in (für Doktorin), Mag.a (für Magistra), DIin (für Diplom-Ingenieurin), DSAin (für Diplomierte Sozialarbeiterin) oder Univ.-Prof.in (für Universitäts-Professorin)
- Amtstitel werden nicht angeführt.
Magistratsdienststellen
- Verwendung der Begriffe „Magistratsdienststelle“ beziehungsweise „Magistratsabteilung“
- Im Plural nur: „Magistratsdienststellen“, da nicht alle Dienststellen eine Magistratsabteilung sind, wie z.B. die Magistratsdirektion.
- Stadt Wien soll seit 2019 als Dachmarke wieder mehr im Vordergrund stehen, daher
- „Stadt Wien - Abteilungsname“ (z.B. „Stadt Wien - Integration und Diversität“) als offizielle Bezeichnung; immer mit Bindestrich bis auf: „Stadt Wien Kultur“
- Für eine bessere Lesbarkeit wird diese Schreibweise nur in ganz bestimmten Fällen verwendet:
- Als „Stand-alone“, also zum Beispiel in einem Kontaktblock
- In der Überschrift 1 auf den Kontakte-Index-Seiten
-
Beispiel für Kontaktblock:
Stadt Wien - Integration und Diversität (MA 17)
Telefon: +43 1 4000-81510
E-Mail: post@ma17.wien.gv.at
- Ausnahme zu dieser Langform: Kommt im Abteilungsnamen „Wien“ bereits vor, wird „Stadt Wien“ nicht verwendet.
-
Beispiel:
Wiener Wasser (MA 31)
Telefon: +43 1 599 59
E-Mail: post@ma31.wien.gv.at
-
Beispiel:
- Im Fließtext soll diese Schreibweise nicht verwendet werden. Stattdessen wie gehabt z.B. „Die Abteilung Integration und Diversität bietet im Rahmen von Workshops…….“ oder „Das Marktamt kontrolliert wöchentlich….“
- Wichtig sind Eindeutigkeit, gute Lesbarkeit und Verständlichkeit.
- HTML-Title: Hier soll die Langform „Stadt Wien - Abteilungsname“ nicht verwendet werden, da Suchmaschinen „Stadt Wien“ in vielen Fällen ohnehin automatisch beim Suchergebnis ergänzen.
- Für eine bessere Lesbarkeit wird diese Schreibweise nur in ganz bestimmten Fällen verwendet:
- MA-Kurzbezeichnung (MA XY)
- Soll ein Mal pro Seite verwendet werden (wichtig für die Auffindbarkeit).
- Nach Kontext beurteilen: Kommt im Laufe der Seite die Kurzbezeichnung in einem Kontaktblock vor, kann sie zusätzlich auch einmal im Fließtext vorkommen.
- Die Kurzbezeichnung soll nicht statt dem Abteilungsnamen verwendet werden, kann zusätzlich innerhalb einer Seite verwendet werden.
- HTML-Titel und Description: Kurzform kann verwendet werden.
- „Stadt Wien - Abteilungsname“ (z.B. „Stadt Wien - Integration und Diversität“) als offizielle Bezeichnung; immer mit Bindestrich bis auf: „Stadt Wien Kultur“
- Soll der Name der Magistratsabteilung verlinkt werden, wird die Abkürzung „MA“ samt Zahl mitverlinkt.
- Beispiel: Presse- und Informationsdienst (MA 53)
- Hinweis: Die Abteilung nur dann verlinken, wenn es sinnvoll ist, wenn also die (Kontakt-)Informationen auf der Abteilungsseite im konkreten Zusammenhang wichtig sind.
- Im Fließtext wird nur der Abteilungsname (und falls vorhanden, das MA-Kürzel) verlinkt, zum Beispiel: „Die Abteilung Integration und Diversität bietet….“
- Es ist die offizielle Magistratsdienststellenbezeichnung zu verwenden.
- Kontakt zu einer Magistratsdienststelle: die konkreten Kontakt-Seiten auf wien.gv.at werden verlinkt. Ist keine solche Seite vorhanden, wird auf den entsprechenden Eintrag in der Datenbank „Überblick Wien“ verlinkt.
- Beispiel: Kontakt zur wien.gv.at-Redaktion.
- Bei sehr spezifischen Seiteninhalten kann eine fachliche Ansprechperson namentlich und mit ihren Kontaktdaten angeführt werden.
Abkürzung | Fließtext | Stand-alone (Kontaktblock etc.) |
---|---|---|
MA 01 | Abteilung Wien Digital | Wien Digital (MA 01) |
MA 02 | Abteilung Personalservice oder Stadt Wien - Personalservice oder Personalservice der Stadt | Stadt Wien - Personalservice (MA 2) |
MA 03 | Abteilung Bedienstetenschutz und berufliche Gesundheitsförderung | Stadt Wien - Bedienstetenschutz und berufliche Gesundheitsförderung (MA 3) |
MA 05 | Abteilung Finanzwesen | Stadt Wien - Finanzwesen (MA 5) |
MA 06 | Abteilung Rechnungs- und Abgabenwesen | Stadt Wien - Rechnungs- und Abgabenwesen (MA 6) |
MA 07 | Kulturabteilung | Stadt Wien Kultur (Ausnahme: ohne Bindestrich!) (MA 7) |
MA 08 | Wiener Stadt- und Landesarchiv | Wiener Stadt- und Landesarchiv (MA 8) |
MA 09 | Wienbibliothek | Wienbibliothek im Rathaus (MA 9) |
MA 10 | Stadt Wien - Kindergärten, Abteilung Kindergärten, Kindergärten der Stadt | Stadt Wien - Kindergärten (MA 10) |
MA 11 | Kinder- und Jugendhilfe oder Abteilung Kinder- und Jugendhilfe | Stadt Wien - Kinder- und Jugendhilfe (MA 11) |
MA 13 | Abteilung Bildung und Jugend | Stadt Wien - Bildung und Jugend (MA 13) \ Teilbereiche: Musikschulen Wien; Modeschule Wien |
MA 15 | Stadt Wien - Gesundheitsdienst oder Gesundheitsdienst der Stadt Wien | Stadt Wien - Gesundheitsdienst (MA 15) |
MA 17 | Abteilung Integration und Diversität | Stadt Wien - Integration und Diversität (MA 17) |
MA 18 | Abteilung Stadtentwicklung und Stadtplanung | Stadtentwicklung und Stadtplanung (MA 18) |
MA 19 | Abteilung Architektur und Stadtgestaltung | Stadt Wien - Architektur und Stadtgestaltung (MA 19) |
MA 20 | Abteilung Energieplanung | Stadt Wien - Energieplanung (MA 20) |
MA 21 A | Abteilung Stadtteilplanung und Flächennutzung Innen-Südwest | Stadt Wien - Stadtteilplanung und Flächennutzung Innen-Südwest (MA 21 A) |
MA 21 B | Abteilung Stadtteilplanung und Flächennutzung Nordost | Stadt Wien - Stadtteilplanung und Flächennutzung Nordost (MA 21 B) |
MA 22 | Abteilung Umweltschutz, Umweltschutz-Abteilung, Umweltschutzabteilung | Stadt Wien - Umweltschutz (MA 22) |
MA 23 | Abteilung Wirtschaft, Arbeit und Statistik | Stadt Wien - Wirtschaft, Arbeit und Statistik (MA 23) |
MA 24 | Abteilung Strategische Gesundheitsversorgung | Stadt Wien - Strategische Gesundheitsversorgung (MA 24) |
MA 25 | Abteilung Technische Stadterneuerung | Stadt Wien - Technische Stadterneuerung (MA 25) |
MA 27 | Abteilung Europäische Angelegenheiten | Stadt Wien - Europäische Angelegenheiten (MA 27) |
MA 28 | Abteilung Straßenverwaltung und Straßenbau | Stadt Wien - Straßenverwaltung und Straßenbau (MA 28) |
MA 29 | Abteilung Brückenbau und Grundbau | Stadt Wien - Brückenbau und Grundbau (MA 29) |
MA 31 | Abteilung Wiener Wasser | Wiener Wasser (MA 31) |
MA 33 | Abteilung Wien leuchtet | Wien leuchtet (MA 33) |
MA 34 | Abteilung Bau- und Gebäudemanagement | Stadt Wien - Bau- und Gebäudemanagement (MA 34) |
MA 35 | Abteilung Einwanderung und Staatsbürgerschaft | Stadt Wien - Einwanderung und Staatsbürgerschaft (MA 35) |
MA 36 | Abteilung Gewerbetechnik, Feuerpolizei und Veranstaltungen | Stadt Wien - Gewerbetechnik, Feuerpolizei und Veranstaltungen (MA 36) |
MA 37 | Baupolizei | Stadt Wien - Baupolizei (MA 37) |
MA 39 | Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle der Stadt oder Stadt Wien - Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle | Stadt Wien - Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle (MA 39) |
MA 40 | Abteilung Soziales, Sozial- und Gesundheitsrecht | Stadt Wien - Soziales, Sozial- und Gesundheitsrecht (MA 40) |
MA 41 | Abteilung Stadtvermessung | Stadt Wien - Stadtvermessung (MA 41) |
MA 42 | Wiener Stadtgärten | Wiener Stadtgärten (MA 42) |
MA 44 | Stadt Wien - Bäder | Stadt Wien - Bäder (MA 44) |
MA 45 | Abteilung Wiener Gewässer | Wiener Gewässer (MA 45) |
MA 46 | Abteilung Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten | Stadt Wien - Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten (MA 46) |
MA 48 | Abteilung Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark; MA 48, 48er | Stadt Wien - Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark (MA 48) |
MA 49 | Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien | Stadt Wien - Forst- und Landwirtschftsbetrieb (MA 49) |
MA 50 | Abteilung Wohnbauförderung und Schlichtungsstelle für wohnrechtliche Angelegenheiten | Stadt Wien - Wohnbauförderung und Schlichtungsstelle für wohnrechtliche Angelegenheiten (MA 50) |
MA 51 | Abteilung Sport Wien | Sport Wien (MA 51) |
MA 53 | Presse- und Informationsdienst der Stadt | Stadt Wien - Presse- und Informationsdienst (MA 53) |
MA 54 | Abteilung Zentraler Einkauf und Logistik | Stadt Wien - Zentraler Einkauf und Logistik (MA 54) |
MA 56 | Stadt Wien - Schulen | Stadt Wien - Schulen (MA 56) |
MA 57 | Frauenservice Wien | Frauenservice Wien (MA 57) |
MA 58 | Abteilung Wasserrecht | Stadt Wien - Wasserrecht (MA 58) |
MA 59 | Marktamt | Stadt Wien - Marktamt (MA 59) |
MA 60 | Abteilung Veterinäramt und Tierschutz | Stadt Wien - Veterinäramt und Tierschutz (MA 60) |
MA 62 | Abteilung Wahlen und verschiedene Rechtsangelegenheiten | Stadt Wien - Wahlen und verschiedene Rechtsangelegenheiten (MA 62) |
MA 63 | Abteilung Gewerberecht, Datenschutz und Personenstand | Stadt Wien - Gewerberecht, Datenschutz und Personenstand (MA 63) |
MA 64 | Abteilung Bau-, Energie-, Eisenbahn- und Luftfahrtrecht | Stadt Wien - Bau-, Energie-, Eisenbahn- und Luftfahrtrecht (MA 64) |
MA 65 | Abteilung Rechtliche Verkehrsangelegenheiten | Stadt Wien - Rechtliche Verkehrsangelegenheiten (MA 65) |
MA 67 | Abteilung Parkraumüberwachung | Stadt Wien - Parkraumüberwachung (MA 67) |
MA 68 | Abteilung Feuerwehr und Katastrophenschutz | Stadt Wien - Feuerwehr und Katastrophenschutz (MA 68) |
MA 69 | Immobilienmanagement der Stadt; Abteilung Immobilienmanagement | Stadt Wien - Immobilienmanagement (MA 69) |
MA 70 | Berufsrettung Wien | Berufsrettung Wien (MA 70) |
Wien Kanal | Wien Kanal | Wien Kanal |
Wiener Wohnen | Stadt Wien – Wiener Wohnen |
Zahlen
- Zahlenreihen werden wegen der besseren Übersichtlichkeit am besten in Tabellen dargestellt. Texte mit mehreren Zahlen in einem Satz erschweren das Verständnis.
- Zahlen werden in Ziffern geschrieben, um eine bessere Scannbarkeit des Textes zu gewährleisten, „Null“ wird ausgeschrieben:
- 3 Uhr
- 13–Jähriger
- 12-jährige/12-Jährige
- 5-jährig
- 1980er-Jahre
- Mehrstellige Zahlen: Tausenderstellen werden durch einen Punkt untergliedert. Dezimalstellen werden durch ein Komma abgetrennt. Beispiele:
- 23.486
- 23.486,50
- 1.000.000
- Ausrichtung in Tabellen: rechtsbündig
Datum und Uhrzeit
- Datum: 1. April 2007 oder 1.4.2007 (nicht: 01/04/2007)
- Monate: Jänner, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember. Bei Platzproblemen (etwa in Tabellen) können die Abkürzungen „Jän., Feb., Mär., Apr., Mai, Jun., Jul., Aug., Sept., Okt., Nov., Dez.“ verwendet werden.
- Die Familie kommt Montag, den 5. September, an.
- Bei einer Datumsangabe ohne „am“ oder „vom“ steht der Monatstag im Akkusativ (vierter Fall); bei einer Datumsangabe mit „am“ oder „vom“ steht der Monatstag im Dativ (dritter Fall). Beispiele:
- Die Familie kommt Montag, den 5. September, an.
- Die Familie kommt am Montag, dem 5. September, an.
- Der Brief ist vom Mittwoch, dem 30. Juli, datiert.
- Uhrzeiten werden als Zahlen dargestellt.
- Uhrzeit im Text: 4.30 Uhr, 18.25 Uhr, 10 Uhr
- Uhrzeit in Tabelle: 04.30 Uhr. In Tabellen wird die Uhrzeit vierstellig angegeben, damit die Spalte einheitlich breit ist.
- Zeiträume: „von 10 bis 18 Uhr“, „von Montag bis Freitag“. Bindestrich („10-18 Uhr“ oder „von Montag – Freitag“) wird aufgrund der schlechten Sprachausgabe bei Screenreadern nicht verwendet.
- Jahreszahlen: 2019, „1980er-Jahre“
Währungen, Maße, Gewichte
Maßeinheiten aus Naturwissenschaft und Technik sowie Himmelsrichtungen und Währungsangaben werden im Fließtext immer ausgeschrieben. Abkürzungen werden nur in Tabellen bzw. bei vielen sich wiederholenden Angaben innerhalb einer Seite verwendet.
Währungen:
- Nach dem Betrag wird „Euro“ und „Cent“ ausgeschrieben (nicht „EUR“ oder „€“):
- 3 Euro,
- 40 Cent
- Runde Beträge werden ohne Komma geschrieben; nach dem Komma folgen zwei Stellen:
- 7 Euro,
- 3,30 Euro,
- 100.000 Euro,
- 38 Cent
- Bei Tabellen kann die Währungsangabe nur in der Spaltenüberschrift stehen und danach beim einzelnen Betrag entfallen.
Maße, Gewichte:
- Tonne, Kilogramm, Dekagramm, Gramm, Liter werden im Fließtext ausgeschrieben. Abkürzungen (t, kg, dag, g) werden nur in Tabellen bzw. vielen sich wiederholenden Angaben innerhalb einer Seite verwendet.
- Kalorie, Kilokalorie wird im Fließtext ausgeschrieben. Abkürzungen (cal, kcal) werden nur in Tabellen bzw. vielen sich wiederholenden Angaben innerhalb einer Seite verwendet.
- kW (PS höchstens als zusätzliche Angabe) als Abkürzung auszeichnen (siehe das Kapitel Abkürzungen und Akronyme).
- m2 (für Flächenmaße) und m3 (für Raummaße) werden im Fließtext ausgeschrieben.
Prozent, Grad, Paragraph
- Prozent, Promille und Grad werden ausgeschrieben.
- Wenn möglich sparsam mit Prozentangaben umgehen: „Ein Drittel“ hat z.B. mehr Aussagekraft als „33 Prozent“.
- Das Paragraphenzeichen „§“ wird bei Gesetzestexten in abgekürzter Form verwendet.
Telefonnummern und Fax
Telefon- und Faxnummern werden nach der ÖNORM A 1080:2007 geschrieben.
Innerhalb von wien.gv.at werden sie mit der Vorwahl +43 geschrieben und mit „Call to Call“-Link dargestellt, damit man beim Anklicken direkt anrufen kann.
- Internationale Landesvorwahl: + 43 für Österreich
- Ungegliederte Ortskennzahl ohne vorangestellte Null
- zum Beispiel +43 2236 für Mödling
- In Zweier- und/oder Dreiergruppen gegliederte Nummer des Teilnehmers (zum Beispiel 123 45 67).
- Beispiel: + 43 2236 123 45 67
- Beispiel: +43 123 45 67
- Beispiel: +43 699 123 45 67
- Die Telefonnummer des Magistrats wird in einer Vierergruppe geschrieben: 4000.
- Beispiel: 4000-123 45 67
- Ungegliederte Nummer einer Nebenstelle oder der
Vermittlung. Diese Nummer wird mit einem vorangestellten Bindestrich angefügt.
- Beispiel: +43 123 45-67
Beachten:
- Keine Klammern bei Telefon- oder Faxnummern verwenden
- Schrägstriche nur für die Angabe alternativer Durchwahlen anführen
- Angabe des Zielanschlusses durch „Telefon:“, „Fax:“ und „Mobil:“
Beispiele:
- Telefon: +43 2236 123 45 67-312
- Telefon: +43 1 4000-81887
- Telefon: +43 2236 123 45 67-312 / +43 2236 123 45 67-322
- Fax: +43 2236 123 45 67
- Mobil: +43 664 123 45 67
- Mobil: +49 1515 123 45 67
- Telefon: 0800 100 190
- Telefon: 05 75 75 75
E-Mail-Adressen
Eine E-Mail-Adresse wird als Link dargestellt. Damit sie lesbar ist, wird nur die E-Mail-Adresse verlinkt, Beispiel:
E-Mail: redaktion@wien.gv.at
Adressen, Fahrplanauskunft, Stadtplan
Bei Adressen und Öffnungszeiten gibt es oft Änderungen. Um sicherzustellen, dass keine fehlerhaften Angaben zu Adressen bzw. Öffnungszeiten auf wien.gv.at zu finden sind, wird bei externen Services und Einrichtungen (zum Beispiel Beratungsstellen) direkt auf die Website des konkreten Angebots verwiesen.
Wenn keine anderen Website-Informationen vorhanden sind und für interne Verlinkungen gelten folgende Konventionen:
- Einheitliche Schreibweise für Adressen, siehe folgendes Beispiel:
- 13., Maxingstraße 4/4/4
- Straßennamen: Es gilt das Lexikon der Wiener Straßennamen. Auf die richtigen Kuppelungen (zum Beispiel: „Dr.-Schober-Straße“, „Friedrich-Schmidt-Platz“, aber z.B. „Lainzerbachstraße“ oder „Laxenburger Straße“) ist zu achten.
- Adressen werden ausnahmslos mit einem Stadtplan-Link versehen. Alternativ kann ein Stadtplanausschnitt direkt in der Seite eingebunden werden.
- Fahrplanauskunft
Verlinkung auf die Wiener Linien mit dem Linktext: „Fahrplanauskunft“
Englische Version: Verlinkung auf den englischen Fahrplan der Wiener Linien mit dem Linktext: „Public transport information“
- Eine kurze und knappe Auskunft zur Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist möglich.
- Beispiel: „Erreichbar mit den Linien U4 und 13A, Haltestelle Pilgramgasse“
Geschlechtergerechtes Formulieren
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, geschlechtergerecht zu formulieren. Alle diese Möglichkeiten sind gleichwertig und können kombiniert werden. Wichtig ist, dass eine Formulierung gewählt wird, die der Textsorte entspricht und zu der jeweiligen Zielgruppe passt.
Menschen aller Geschlechter explizit ansprechen:
- Liebe Wienerinnen, liebe Wiener, liebe intergeschlechtliche Menschen in Wien
Einheitliche Kurzform - der Genderstern:
- Liebe Wiener*innen
- Ein*e Architekt*in muss die Pläne unterzeichnen.
Neutrale Formulierungen:
- Alle Menschen, die in Wien leben ...
Direkte und neutrale Ansprache:
- Guten Tag, Vorname Familienname
- Ansprache per Sie
Weitere Informationen zur geschlechtergerechten Formulierung finden Sie hier: Leitfaden für geschlechtergerechtes Formulieren und eine diskriminierungsfreie Bildsprache (wien.gv.at)
Anglizismen und Fremdwörter
Anglizismen sind im deutschen Sprachgebrauch üblich. Ungebräuchliche Fachbegriffe können zu Kommunikationsproblemen führen. Solche Fremdwörter sollten deshalb vermieden, erklärt oder übersetzt werden.
Viele Fremdwörter sind mittlerweile so stark verbreitet, dass ihre Umgehung als unpassend erscheinen würde (Beispiel: „elektronische Post“ für „E-Mail“). Die Eindeutschung würde zu Verständnisproblemen führen.
Fachsprache, die sich von der Gemeinsprache abhebt, etwa akademische Ausdrücke („c.t.“) oder Web-Jargon („asap“ etc.) sollte vermieden werden.
Sprachausgabe-Programme („Screenreader“) können Begriffe nicht nach ihrer Sprache unterscheiden und lesen deshalb alles in der voreingestellten Sprache vor – in der Regel ist das Deutsch. Fremdwörter müssen daher als solche im HTML-Code gekennzeichnet sein.
Kurzformen (Abkürzungen und Akronyme)
Auf Abkürzungen sollte verzichtet werden. In den meisten Fällen verschlechtern sie die Verständlichkeit des Textes. Eine Ausnahme stellen Tabellen, Formulare und Amtshelferseiten dar.
Akronyme sind eine Sonderform der Abkürzung, bei der die Anfangsbuchstaben einer Wortkombination als Kurzform dienen (UNO für „United Nations Organisation“). Sie sollen verwendet werden, wenn sie im allgemeinen Sprachgebrauch geläufig sind.
Speziell für blinde und sehbehinderte Personen, die ein Vorleseprogramm („Screenreader“) verwenden, ist der spärliche und richtige Einsatz von Kurzformen von besonderer Bedeutung: Texte mit vielen, nicht erklärten Kurzformen werden beim Vorlesen schnell ungenießbar. Alle profitieren davon, wenn nicht geläufige Kurzformen erklärt werden.
Tritt ein Begriff in einem Artikel sehr häufig auf oder ist die Langform im Sprachgebrauch nicht geläufig, sollten Kurzformen verwendet werden – auch hier wieder im Sinne einer leichten Verständlichkeit.
Beispiele
- Schreiben Sie also „UNO“, „PC“, „zum Beispiel“ (statt „z. B.“) und „Wiener“ (statt „Wr.“).
- Schreiben Sie nicht „North Atlantic Treaty Organisation“ oder „Nordatlantikvertrag-Organisation“ ohne das Akronym „NATO“ zu verwenden.
- Zwar ist die Kurzform „BLZ“ relativ geläufig, einem größeren Leserkreis machen Sie sich jedoch mit der Langform „Bankleitzahl“ verständlich.
Bei wiederholtem Auftreten eines Begriffs wird dieser beim ersten Mal ausgeschrieben und direkt anschließend die Kurzform in Klammern gesetzt. Er muss im weiteren Verlauf der Seite nicht mehr erklärt, sondern nur mehr gekennzeichnet werden.
Beispiel: Presse- und Informationsdienst (PID) und in weiterer Folge: der PID
Schreibweisen English Edition
Bei Übersetzungen für die englische Version von wien.gv.at ist Britisches Englisch zu verwenden.
Datum
Tag, Monat, Jahr.
Beispiel 20 May 2006
Namen
Mr (Mister) bzw. Ms (Miss)
Um Missverständnisse (bei nicht eindeutigen Namen) zu vermeiden, hat sich die Verwendung von Mr (männlich) und Ms (weiblich) vor dem Vornamen bewährt, in dieser Form und ohne Punkt. Ms ist (im Gegensatz zu Mrs) familienstandsneutral.
Überschriften
Großschreibung in Überschriften wird nicht unterstützt, das heißt das erste Wort (weil Zeilenbeginn) wird groß geschrieben und dann alles klein, außer es handelt sich um Eigennamen.
Adressen
Bei Adressen wird zuerst die Postleitzahl und die Stadt angegeben und dann durch einen Beistrich getrennt die Straße:
Beispiel 1010 Vienna, Postgasse 5
Uhrzeit
Bei Uhrzeiten „am“ und „pm“ ohne Punkte verwenden. Beispiele:
- 12 noon (12 Uhr)
- 12.01 to 12.59pm (12.01 bis 12.59 Uhr)
- 1pm (13 Uhr)
- 12 midnight (24 Uhr)
- 12.01 to 12.59am (0.01 bis 0.59 Uhr)
- 1am (1 Uhr)
- Monday, 9am to 3pm (Montag, 9 bis 15 Uhr)
Maßeinheiten
Ausschreiben (tonnes, kilogrammes, decagrammes, square metres, cubicmetres, percent, per mille)
Ausnahme: Temperatureinheiten als ℃
Beispiel +10℃ bzw. -10℃
als Extra-Service kann man in Klammer die ℉(Fahrenheit) dazuschreiben.
Zahlen
Werden in der Form 1,000,000,000.00 geschrieben
bei Geldbeträgen: EUR 1,000,000,000.00
Zahlen von 1 bis 12 sind auszuschreiben
Magistratsabteilungen
Im Fließtext werden Magistratsabteilungen so geschrieben: „Municipal Department 57 - Promotion and Coordination of Women’s Issues (MA 57)“
Kontakt
Schreibweise bei Telefonnummern ist gleich wie auf den deutschsprachigen Seiten. Wichtig ist die internationale Vorwahl. Siehe das Kapitel Schreibweisen bei Telefon- und Faxnummern.