Startseite wien.gv.at Menü

NEWSLETTER

Tutorial: Übersichtsseite wien.gv.at

Frisches Quellwasser aus Wien

Das Wiener Wasser kommt aus den niederösterreichisch-steirischen Alpen. Über Hochquellenleitungen, Wasserbehälter und das Wiener Rohrnetz werden die Haushalte in Wien mit frischem Quellwasser versorgt.

Übersicht

Von den Alpen in die Stadt

Brunnen

Rund 1.500 Trinkbrunnen sowie 55 Monumental- und Denkmalbrunnen gibt es in Wien. Sie befinden sich in Parks, auf Spielplätzen und bei Märkten.

Wasserbehälter

31 Wasserbehälter sorgen dafür, dass Wien mit ausreichend Trinkwasser von höchster Qualität versorgt wird

Wasserkraftwerke

Das Wiener Trinkwasser wird seit Anfang des 20. Jahrhunderts zur Produktion umweltfreundlicher Energie genützt.

Zahlen und Fakten

Der Umfang der Wasserversorgungs-Einrichtungen in Wien ist beachtlich. Das Niveau wird durch laufende Investitionen in die Infrastruktur gehalten und ausgebaut.

Die Abteilung Wiener Wasser (MA 31) betreut:

  • 330 Kilometer Hochquellenleitungen bis Wien
  • 3.000 Kilometer Rohrnetz in Wien
  • 12.500 Hydranten
  • 102.900 Hausanschlüsse und 104.000 Wasserzähler
  • Rund 1.500 Trinkbrunnen entlang von Straßen und Gehsteigen
  • 55 Monumental- und Denkmalbrunnen
  • 130 Aquädukte

Wasserqualität

Die Veröffentlichung der angegebenen Werte erfolgt gemäß der Trinkwasser-Verordnung BGBl. II Nr. 304/2001 idgF. Alle weiteren Werte werden zusätzlich angeführt.

Wasserhärte

Die Wasserhärte (Gesamthärte) ist abhängig von den Mineralien, die das Wasser aus dem Boden aufnimmt. Die Wasserversorgungsunternehmen in Österreich unterscheiden drei Härtestufen:

  • Eins>I: 0 bis 10 °dH (Grad deutscher Härte) - weich
  • Zwei>II: 10 bis 16 °dH (Grad deutscher Härte) - mittel
  • Drei>III: über 16°dH (Grad deutscher Härte) - hart

Weiterführende Informationen