Dies ist eine alte Version des Handbuchs und der Pattern Library (v1). Bitte wechseln Sie zur aktuellen Version (v2).

Informationen für Unternehmen und Beschäftigte

Info

1

Informationen für Wiener Betriebe mit Covid-19 Verdachtsfällen

Verhaltensregeln

2

Überblick der wirtschaftlichen Maßnahmen für Wiener Betriebe

Wirtschaftsagentur

3

Informationen und Services
für Wiener Unternehmen

Wirtschaftskammer

Fragen zu steuerlichen Erleichterungen, Kurzarbeit, Härtefallfonds  und Corona-Hilfs-Fonds der Bundesregierung können unter 050 233 770 oder per Kontaktformular an das Finanzministerium gestellt werden.

Aktuelle Wiener Maßnahmen

Geschäftsbelebung Jetzt

Damit es Betrieben leichter fällt, leerstehende Geschäftslokale zu bespielen, wird eine bereits bestehende Förderung deutlich vereinfacht und verbessert. Beispielsweise durch Erhöhung der Fördersumme auf bis zu 25.000 Euro pro Projekt.
Neu: es können auch Zwischennutzungen gefördert werden, ein zumindest 3-Jahres-Mietvertrag ist nicht mehr notwendig. Das zur Verfügung gestellte Fördergeld wird dafür deutlich aufgestockt, insgesamt stehen 4 Mio. Euro zur Verfügung. Die Förderung „Geschäftsbelebung Jetzt“ kann seit 1. März beantragt werden.

Mehr Informationen bei der Wirtschaftsagenur Wien

Creatives for Vienna II

„Creatives for Vienna II“ richtet sich wieder an die Wiener Kreativszene. 2021 wird es um die Umsetzung der kreativen Lösungen für die Stadt gehen, allen voran um Initiativen für die urbane Community. Die maximale Fördersumme pro Projekt beträgt 7.000 Euro. Insgesamt stehen eine Million Euro für Projekte aus der Kreativwirtschaft bereit. Eingereicht werden kann seit 1. März.

Mehr Informationen bei der Wirtschaftsagenur Wien

Neue Ausbildungsinitiativen für Gesundheits- und Pflegeberufe

Wien startet eine neue Ausbildungsinitiative für Gesundheits- und Pflegeberufe sowie für EPU (Ein-Pesonen-Unternehmen). Die wesentlichen Eckpunkte auf einen Blick:

  • 4.100 arbeitslose WienerInnen bekommen bis Ende 2023 die Chance auf eine top Ausbildung für Gesundheits-, Pflege- und Sozialberufe und damit die Aussicht auf einen zukunftssicheren Job.
  • Erstmals können auch Fachhochschulausbildungen absolviert werden (z.B. diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, Hebammen).
  • Für Ausbildungen, die 12 Monate und länger dauern, gibt es zusätzlich zum gesetzlichen Anspruch aus der Arbeitslosenversicherung das Wiener Ausbildungsgeld in der Höhe von 400 Euro monatlich.
  • Das Wiener Ausbildungsgeld kann nicht nur für Ausbildungen im Bereich Gesundheit und Pflege, sondern auch für Ausbildungen der Gemeinde Wien in der Elementarpädagogik/ Kindergartenbetreuung in Anspruch genommen werden

Arbeitsuchende, die sich für einen Gesundheits,- Pflege,- oder Sozialberuf interessieren, können sich entweder an den/die AMS Berater/in wenden oder sich beim waff (Wiener ArbeitnehmerInnen-Förderungsfonds) über die  Jobs plus – Ausbildung informieren.

Wachstumsinitiative für Digitalisierung, Klimaschutz und Standortbelebung

14 Mio. Euro schwer ist die neue Wachstumsaktion der WKBG (Wiener Kreditbürgschafts- und Beteiligungsbank) . 7 Mio. Euro kommen von der Stadt Wien, weitere 7 Mio. Euro von der Wirtschaftskammer Wien. Die WKBG übernimmt dabei als Förderbank die Ausfallsbürgschaft im Ausmaß von bis zu 70 % der Investitionskosten gegenüber der finanzierenden Hausbank. Insgesamt bedeutet das eine Haftung für Kredite von bis zu 20 Mio. Euro.

Mehr Informationen auf www.wkbg.at

Unterstützungspaket für Tourismus und Hotellerie

Mit einer Anschubfinanzierung von bis zu max. 50.000 Euro pro Betriebsstätte will die Stadt Wien jetzt helfen und gleichzeitig Arbeitsplätze schützen. Gefördert werden Kosten für Buffet, Getränke, Marketing, Werbung und externe Dienstleistungen. Die Vergleichsgröße für die Finanzierung sind 6 Prozent des Nächtigungsumsatzes von März bis Mai 2019. Einreichungen sind von 1. Oktober 2020 bis 30. Juni 2021 möglich, Kosten können bis 30. September 2021 geltend gemacht werden.

Mehr Informationen bei der Wirtschaftsagentur Wien

Temporäre Firmenbeteiligungen der Stadt

Im Kampf gegen die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Wiener Wirtschaft geht die Stadt Wien neue Wege. Unter dem Titel „StolzaufWien BeteiligungsGmbH“ wurde eine eigene Gesellschaft gegründet. Diese wird sich temporär an Unternehmen am Standort Wien beteiligen, deren Existenz aufgrund der Corona-Krise gefährdet ist.

Das Kapitalvolumen der Beteiligungsgesellschaft soll vorerst rund 40 Millionen Euro betragen, wobei 20 Millionen Euro von der Stadt Wien kommen. Ebenfalls als Kapitalgeber fungieren die Wirtschaftskammer Wien sowie private Partner, die weitere 20 Millionen Euro aufbringen für die Unternehmen in der Bundehauptstadt.

Mehr Informationen unter www.wienholding.at/stolzaufwien

Steuerliche Erleichterungen bei Abgaben

Betroffene Unternehmen können um steuerliche Erleichterungen für Wiener Landes- und Gemeindeabgaben ansuchen. Unter anderem sind Stundungen oder Ratenzahlungen möglich.

Mehr Informationen zu den Erleichterungen bei Abgaben

Erhöhte Mittel für Arbeitsstiftungen

Vermehrt stehen Wiener Unternehmen derzeit vor der akuten Notwendigkeit, vorübergehend personelle Überkapazitäten zu bewältigen. Der waff (Wiener ArbeitnehmerInnen-Förderungsfonds) und das Arbeitsmarktservice Wien (AMS) bieten Wiener Unternehmen verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten an: Von der Einrichtung einer Arbeitsstiftung bei Personalabbau bis zur Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen von Weiterbildungskarenzen oder Kurzarbeit.

Der Wiener ArbeitnehmerInnen-Förderungsfonds sucht in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsmarktservice Wien (AMS) nach geeigneten Instrumenten, auf welche sich einzelne Unternehmen mit den betrieblichen Sozialpartnern verständigen können. Sollte es trotz aller gemeinsamen Anstrengungen dennoch zu einer Insolvenz kommen, steht die Stadt Wien über den waff mit dem Instrument der „Arbeitsstiftungen“ bereit:

  • Zusätzliche akute Mittelzuführung von 3 Mio. Euro für die Höherfinanzierung von Arbeitsstiftungen
  • Zur finanziellen Absicherung mit Stiftungsarbeitslosengeld während der Stiftungsteilnahme und Ausbildungszuschüssen
  • Berufsorientierung
  • Aus- und Weiterbildung
  • Begleitung bei der Jobsuche


Überbrückungskredite für kleine und mittlere Unternehmen

Im Rahmen einer Unterstützungsaktion für kleinere und mittlere Unternehmen in Wien wird die WKBG (Wiener Kreditbürgschafts- und Beteiligungsbank) zusätzliche Bürgschaften von bis zu 80 Prozent gegenüber Kreditinstituten für Überbrückungskredite (Betriebsmittelfinanzierungen) übernehmen. Die Einreichungen zu einer Bürgschaftsübernahme erfolgt bei der jeweiligen Hausbank (Antragsformular und Produktübersicht auf www.wkbg.at).

  • Einfache Anträge, rasche Bearbeitung
  • Haftungsumfang: bis zu 80 Prozent
  • Für Kredite von mind. 5.000 bis max. 500.000 Euro bei den Hausbanken

Mittlerweile stehen für die Bürgschaftsaktion 20 Millionen Euro zur Verfügung.

Damit kann ein Kreditvolumen von über 25 Millionen Euro gehebelt werden. Die Bearbeitungs- und Provisionskosten für die WKBG-Haftung übernehmen ebenfalls die Stadt Wien und die WKW.

Coronavirus - einfach erklärt

Was ist ein Virus?

Ein Virus ist ein Erreger, der Tiere und Menschen krank machen kann. Er ist winzig klein und kann mit dem bloßen Auge nicht gesehen werden. Beim Niesen oder Husten kann er von einem Menschen auf den anderen weitergegeben werden. Von manchen Viren bekommt man einen Schnupfen. Beim Corona-Virus bekommt man zum Beispiel hohes Fieber und Husten.

Was du tun solltest:

Am Besten regelmäßig die Hände waschen! Und zwar gründlich für mindestens 20 Sekunden. Das ist so lange wie zwei Mal „Happy Birthday“ zu summen. Wenn du niesen oder husten musst, mach das bitte in deine Armbeuge oder in ein Taschentuch. Wirf das Taschentuch aber gleich in einen Mistkübel.

Was du lassen solltest:

Beim Begrüßen solltest du auf Umarmungen, Bussis, Händeschütteln und High-Fives verzichten. Wenn du krank bist, solltest du nicht in die Schule oder in den Kindergarten gehen. Auch wenn du dich anstecken würdest: Für Kinder ist die Krankheit meist harmlos.

wien.gv.at - Newsletter Anmeldung

Der kostenlose Newsletter informiert über Neuigkeiten und Services von wien.gv.at.

Optionen

Datenschutzrechtliche Hinweise