Impfstatus Wien
- Vormerkungen: 443.649
- 1. Impfung erhalten: 47.547
- Corona-immunisiert: 1.745
Corona-Schutzimpfung
Die wichtigsten Informationen zur Corona-Schutzimpfung. Eine Vormerkung ist bereits für alle möglich.
Corona-Sorgenhotline
Wenn Sie sich testen lassen wollen, gibt es in Wien kostenfreie Teststraßen oder Checkboxen und weitere Angebote.
Allgemeine Informationen
Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie infiziert sein könnten, rufen Sie 1450 an oder nutzen Sie den
Virus und Krankheit
Lesen Sie hier, welche Symptome das Coronavirus auslöst, wer die besonders gefährdeten Risikogruppen sind, wie das Virus übertragen wird und wie Sie sich gegen eine Ansteckung schützen können. Außerdem finden Sie Erklärungen wichtiger Begriffe wie K1, Absonderungsbescheid oder PCR-Test.
Was ist das Coronavirus bzw. COVID-19?
Das neue Coronavirus trat zum 1. Mal Ende 2019 in China bei Menschen auf. COVID-19 (Coronavirus disease 2019) ist der Name der Krankheit, die von dem neuen Coronavirus ausgelöst wird.
Derzeit gibt es noch keine Impfung gegen die Krankheit COVID-19. Die Behandlung erfolgt symptomatisch, das heißt, es können nur die Krankheitsbeschwerden gelindert werden, zum Beispiel mit fiebersenkenden Mitteln.
Wer sind die Risikogruppen?
Als Risikogruppen gelten:
- Menschen über 65 Jahre
- Personen mit chronischen Vorerkrankungen, egal wie alt sie sind
Als chronische Vorerkrankungen gelten:
- (Chronische) Atemwegs- oder Lungenerkrankungen (zum Beispiel) COPD
- Diabetes
- Herzkreislauferkrankungen
- Krebserkrankungen
- Bluthochdruck
- Erkrankungen und Therapien, die das Immunsystem schwächen
Wie erfolgt die Ansteckung und wie kann ich mich davor schützen?
Anstecken können Sie sich hauptsächlich durch Tröpfcheninfektion, das heißt, über sogenannte Aerosole, die beim Niesen und Husten, aber auch beim Sprechen oder Atmen ausgestoßen werden.
Auch eine Schmierinfektion, das heißt eine Ansteckung über Berühren, kann nicht ausgeschlossen werden.
Um sich vor einer Ansteckung zu schützen, beachten Sie folgende Regeln:
- Waschen Sie Ihre Hände täglich öfter mit Wasser und Seife oder mit einem alkoholhaltigen Desinfektionsmittel mindestens 30 Sekunden lang.
- Bedecken Sie Ihren Mund und Ihre Nase mit einem Papiertaschentuch oder mit Ihrer Ellenbeuge, wenn Sie husten oder niesen. Bedecken Sie Ihren Mund und Ihre Nase nicht mit den Händen, wenn Sie husten oder niesen.
- Werfen Sie Papiertaschentücher sofort in den Müll und waschen Sie danach gründlich Ihre Hände. Werfen Sie Papiertaschentücher nicht ins Altpapier.
- Wenn andere Personen in Ihrer Nähe sind und Sie husten oder niesen müssen, drehen Sie sich weg.
- Halten Sie mindestens 1 Meter Abstand zu anderen Menschen und vermeiden Sie große Menschenansammlungen.
- Verzichten Sie auf Händeschütteln.
- Vermeiden Sie Kontakt zu kranken Menschen, die Fieber oder Husten haben.
Was sind die Anzeichen der Krankheit COVID-19?
Eine Infektion mit dem Coronavirus kann unterschiedlich schwere oder gar keine Symptome auslösen. Bei einem milden Verlauf ähneln die Symptome denen einer Erkältung.
Anzeichen einer schweren Infektion mit dem neuen Coronavirus sind unter anderem:
- Fieber
- Husten
- Kurzatmigkeit
- Atembeschwerden
In schwereren Fällen kann die Infektion mit dem Coronavirus unter anderem Lungenentzündungen verursachen.
Zusätzlich können folgende Symptome auftreten:
- Halsschmerzen
- Katarrh, das heißt eine Entzündung der oberen Atemwege
- Plötzlicher Verlust des Geschmacks- oder Geruchssinns
Der Verlust des Geschmacks- oder Geruchssinns kann ein zusätzliches Symptom sein, aber auch andere Ursachen haben. Falls Sie den Geschmacks- oder Geruchssinn verlieren, klären Sie das bitte mit Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt ab.
Wie lange dauert es, bis die Krankheit ausbricht?
Die Inkubationszeit, das heißt, die Zeit von der Ansteckung bis zum ersten Auftreten von Symptomen, beträgt bis zu 14 Tage.
Verdachtsfälle und Tests
Virus und Krankheit Lesen Sie hier, welche Symptome das Coronavirus auslöst, wer die besonders gefährdeten Risikogruppen sind, wie das Virus übertragen wird und wie Sie sich gegen eine Ansteckung schützen können. Außerdem finden Sie Erklärungen wichtiger Begriffe wie K1, Absonderungsbescheid oder PCR-Test. Verdachtsfälle und Tests Wenn Sie bestimmte Symptome aufweisen oder Kontakt mit einer positiv auf das Coronavirus getesteten Person hatten, kann ein Test klären, ob Sie sich angesteckt haben. Hier erfahren Sie, wo Sie sich testen lassen können, wann und wie Sie Ihr Testergebnis bekommen und wie Sie sich verhalten sollten, solange Sie auf das Testergebnis warten.
- Was muss ich tun, wenn ich glaube, dass ich infiziert bin?
- Was soll ich tun, wenn ich Kontakt zu einer Person hatte, die positiv auf das neue Coronavirus getestet worden ist? Was passiert dann?
- Was passiert, wenn der Verdacht besteht, dass ich mit dem neuen Coronavirus infiziert bin?
- Wie muss ich mich verhalten, bis mein Testergebnis vorliegt?
- Wann und wie werde ich über mein Testergebnis benachrichtigt? Wo kann ich mich erkundigen?
- Wann wird man auf eine Infektion mit dem neuen Coronavirus getestet?
Was muss ich tun, wenn ich glaube, dass ich infiziert bin?
Wenn Sie Symptome haben oder befürchten, erkrankt zu sein, tun Sie bitte Folgendes:
- Bleiben Sie zu Hause und verringern Sie Kontakte zu anderen Personen.
- Rufen Sie beim Gesundheitstelefon 1450 an. Es ist rund um die Uhr an 7 Tagen die Woche erreichbar.
Das medizinisch geschulte Fachpersonal des Gesundheitstelefons 1450 klärt telefonisch ab, ob Sie tatsächlich vom neuen Coronavirus betroffen sein könnten.
Sie erfahren, ob Sie ein Verdachtsfall sein könnten und zu Hause bleiben müssen und erhalten weitere Ratschläge, die Sie bitte genau befolgen.
Was soll ich tun, wenn ich Kontakt zu einer Person hatte, die positiv auf das neue Coronavirus getestet worden ist? Was passiert dann?
Melden Sie sich beim Gesundheitstelefon 1450.
Je nachdem, ob Sie Symptome einer Erkrankung mit dem neuen Coronavirus haben oder nicht, kann es sein, dass Sie in Heimquarantäne kommen und Ihren Gesundheitszustand selbst überwachen müssen oder auf das neue Coronavirus getestet werden. Das genaue Vorgehen erfahren Sie von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Gesundheitstelefons 1450.
Es kann sein, dass die Gesundheitsbehörde (MA 15) Sie auch von sich aus kontaktiert. Personen, die positiv auf das Coronavirus getestet worden sind, werden gefragt, mit welchen Personen in Wien sie Kontakt hatten. Die Gesundheitsbehörde nimmt dann zu den genannten Personen Kontakt auf.
Was passiert, wenn der Verdacht besteht, dass ich mit dem neuen Coronavirus infiziert bin?
Wenn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim Gesundheitstelefon 1450 Sie als Verdachtsfall einstufen, kommt entweder das Rote Kreuz oder ein Bote der Firma Veloce für einen Test zu Ihnen nach Hause. Das Team ist rund um die Uhr, also 24 Stunden an 7 Tagen die Woche, im Einsatz. Am Wochenende kann es zu leichten Verzögerungen kommen.
Wie lange es dauert, bis jemand zu Ihnen kommt, lässt sich nicht genau sagen. Einsätze bei Personen mit akuten Beschwerden werden zum Beispiel vorgereiht. Wichtig: Ist ein Test angekündigt, gelten Sie als Verdachtsfall und dürfen das Haus nicht mehr verlassen.
Sie werden getestet, ob Sie das neue Coronavirus wirklich haben. Dafür wird entweder ein Nasen-Rachen-Abstrich genommen oder ein Gurgeltest durchgeführt.
Wenn Ihr Befund negativ ist, haben Sie – derzeit – das neue Coronavirus nicht.
Wenn Ihr Befund positiv ist, haben Sie das neue Coronavirus. In diesem Fall werden Sie von der Gesundheitsbehörde (MA 15) benachrichtigt.
Alle Personen in Heimquarantäne bekommen Zugang zur Homecare-App. Mit dieser können Sie mit der Gesundheitsbehörde (MA 15) in Kontakt bleiben.
Wie muss ich mich verhalten, bis mein Testergebnis vorliegt?
Sobald Sie getestet wurden, gelten Sie als Verdachtsfall, stehen aber nicht unter Quarantäne. Informieren Sie Ihren Arzt und Ihren Arbeitgeber, dass Sie als Verdachtsfall gelten und verlassen Sie Ihr Zuhause nicht, bis Ihr Testergebnis vorliegt.
Um sich und andere zu schützen, befolgen Sie bitte zuhause folgende Verhaltensregeln:
- Halten mindestens 1 bis 2 Meter Abstand zu anderen Personen bzw. vermeiden Sie Kontakte.
- Achten Sie besonders beim Niesen, Husten und Schneuzen auf Hygiene.
- Essen Sie getrennt von anderen Personen.
Erst wenn Ihr Test positiv war, bekommen Sie einen Bescheid von der Gesundheitsbehörde (MA 15), dass Sie in Quarantäne bleiben müssen.
Wann und wie werde ich über mein Testergebnis benachrichtigt? Wo kann ich mich erkundigen?
Es kann bis zu 48 Stunden dauern, bis ein Testergebnis vorliegt.
Ihr Testergebnis können Sie selbst mittels 12-stelligem PIN-Code abrufen. Den PIN-Code bekommen Sie folgendermaßen:
- Wenn Sie vom Wiener Roten Kreuz getestet werden, bekommen Sie den PIN-Code nach dem Test persönlich.
- Wenn Sie den Test von der Firma Veloce bekommen, wird Ihnen der PIN-Code aus dem Veloce-Testsystem per SMS zugeschickt. Die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter von Veloce kontrolliert, ob der PIN tatsächlich angekommen ist.
- Wenn Sie sich in einer Teststraße testen lassen, bekommen Sie den PIN-Code direkt dort.
Sobald Ihr Testergebnis vorliegt, erhalten Sie eine SMS mit einem Link. Über diesen Link können Sie Ihr Testergebnis durch die Eingabe des PIN-Codes 4 Wochen lang abrufen.
Wenn Sie keinen PIN-Code erhalten haben, ihn nicht mehr finden, keinen Internetzugang haben et cetera, wenden Sie sich bitte an den Gesundheitsdienst/die Befundabfrage unter der Telefonnummer 01 4000-87299 oder per E-Mail an befundanfrage@ma15.wien.gv.at. Die dortigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können Ihnen behilflich sein, damit Sie Ihr Testergebnis erhalten.
Wann wird man auf eine Infektion mit dem neuen Coronavirus getestet?
In Wien gibt es 2 Teststraßen, bei denen Sie sich gratis testen lassen können, wenn Sie die Kriterien für einen dortigen Test erfüllen. Nähere Informationen zu den Kriterien sowie zu den Standorten und Öffnungszeiten finden Sie unter Kostenlose COVID-19-Tests bei den Teststraßen.
Positives Testergebnis und Quarantäne
Virus und Krankheit Lesen Sie hier, welche Symptome das Coronavirus auslöst, wer die besonders gefährdeten Risikogruppen sind, wie das Virus übertragen wird und wie Sie sich gegen eine Ansteckung schützen können. Außerdem finden Sie Erklärungen wichtiger Begriffe wie K1, Absonderungsbescheid oder PCR-Test. Verdachtsfälle und Tests Wenn Sie bestimmte Symptome aufweisen oder Kontakt mit einer positiv auf das Coronavirus getesteten Person hatten, kann ein Test klären, ob Sie sich angesteckt haben. Hier erfahren Sie, wo Sie sich testen lassen können, wann und wie Sie Ihr Testergebnis bekommen und wie Sie sich verhalten sollten, solange Sie auf das Testergebnis warten. Positives Testergebnis und Quarantäne Wenn Sie positiv auf das Coronavirus getestet wurden, müssen Sie in Quarantäne bleiben, das heißt, Sie dürfen Ihr Zuhause nicht verlassen. Alles zur Dauer der Quarantäne, zum richtigen Verhalten und zu Unterstützungsangeboten, zum Beispiel dem Einkaufsservice, finden Sie hier.
Ich wurde positiv auf das neue Coronavirus getestet. Wie lange muss ich in Quarantäne bleiben?
Die Heimquarantäne nach einem positiven Test kann
- frühestens 10 Tage nach dem letzten Kontakt mit der erkrankten Personoder
- frühestens 10 Tage, nachdem die Krankheit bei Ihnen ausgebrochen ist,
beendet werden.
Voraussetzung ist, dass Sie einen leichten Krankheitsverlauf haben.
Bevor Sie aus der Quarantäne entlassen werden können, müssen Sie jedenfalls 48 Stunden lang symptomfrei sein.
Sind Sie das nicht, muss ein weiterer Test gemacht werden. Je nach Testergebnis wird die Quarantäne dann aufgehoben oder verlängert.
Wie muss ich mich während der Heimquarantäne verhalten?
- Verringern Sie soziale Kontakte auf das Minimum.
- Verlassen Sie die Wohnung nicht und empfangen Sie keinen Besuch. Ausnahme: ärztliche Hausbesuche.
- Halten Sie sich, wenn möglich, in gut lüftbaren Räumen auf.
- Wenn Sie mit anderen Personen zusammenwohnen:
- Tragen Sie bei direktem Kontakt einen Mund-Nasen-Schutz.
- Wenn Sie keinen Mund-Nasen-Schutz haben, halten Sie einen Mindestabstand von 2 Metern ein.
- Schlafen Sie in getrennten Räumen und halten Sie generell – soweit möglich – eine weitgehende zeitliche und räumliche Trennung ein.
- Nehmen Sie Mahlzeiten nicht gemeinsam, sondern nacheinander ein.
- Vermeiden Sie alle Körperkontakte wie Händeschütteln und Ähnliches.
Alle Personen in Heimquarantäne bekommen Zugang zur Homecare-App. Mit dieser können Sie mit der Gesundheitsbehörde (MA 15) in Kontakt bleiben.
Wer kann mich in der Quarantäne unterstützen, zum Beispiel beim Einkaufen von Lebensmitteln?
Informationen zur Versorgung während der Quarantäne, zur Reinigung der Wohnung oder Ihrer Wäsche sowie zur Abfallentsorgung finden Sie in einem Merkblatt zur Quarantäne, das Sie von der Gesundheitsbehörde (MA 15) bekommen.
Für weitere Fragen können Sie sich auch an das Betreuungsservice unter der Telefonnummer 01 90 6 40 wenden. Dieses ist rund um die Uhr erreichbar.